| Name | Thema |
| Caroline Clormann, Justus-Liebig-Universität Gießen | Zur (un)möglichen Schnittstelle zwischen Sonderpädagogik und Geschichtsdidaktik |
| Alexander Denzin, Universität Leipzig | Umweltgeschichte im Schulfach Geschichte seit 1970 – eine disziplinhistorische Untersuchung aus geschichtsdidaktischer und diskurstheoretischer Perspektive |
| Isabel Elsner, Universität Paderborn | De-Konstruktionskompetenz: Wie Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen und Schulformen mit kontroversen Darstellungen von Geschichte umgehen. Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens. |
| Miriam Grabarits, Technische Universität Darmstadt | Gegenständliche Quellen in der Geschichtslehrer:innenbildung. Eine qualitativ-empirische Triangulationsstudie zu Überzeugungen und Praktiken von (angehenden) Lehrkräften |
| Freya Heun, Universität Leipzig | Kontroversität und Historisches Lernen: Eine qualitativ-empirische Studie zum Umgang von Schüler:innen mit kontroverser Geschichte |
| Jasmin Katzier, Universität Salzburg | Geschichtskultur im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II |
| Johanna Oppenheimer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Diversität und Historisches Denken – Perspektiven der Migrationsgeschichte im Geschichtsunterricht |
| Franziska Pilz, Universität Paderborn | Krisen historischen Lernens im bilingualen Geschichtsunterricht |
| Pia Schiffer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Historisches Lehren lernen. Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Sachunterrichtslehrkräfte |
| Melina Schuster, Georg-August-Universität Göttingen | Geschichtsdidaktische Hochschullehre – Strukturen, Konzepte, Praktiken |
| Benedikt Staack, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Was können Lehrkräftefortbildungen im Fach Geschichte leisten? Fachspezifische Untersuchung der Nutzung von Fortbildungsangeboten |
| Peter Starke, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Bestimmend-reflektierende Urteilskraft. Historisch-ethische Urteilsbildung im Anschluss an Hannah Arendt |
| Dario Treiber, Bergische Universität Wuppertal | Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl. Empirische Studie zur Analyse nicht-kognitiver Verarbeitung bei Schüler*innen |
| Jana Völkel, Universität Paderborn | Störungen des Normalen. Phänomenologische Überlegungen zum geschichtsdidaktischen Konzept des Fremdverstehens und zu geschichtskulturellen Ordnungen |
| Jan-Christian Wilkening, Universität zu Köln | Wie Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten Geschichte konstruieren. Teilhabeorientierte Praktiken einer inklusiven Geschichtsdidaktik |