Name Thema 
Caroline Clormann, Justus-Liebig-Universität Gießen Zur (un)möglichen Schnittstelle 
zwischen Sonderpädagogik und Geschichtsdidaktik 
Alexander Denzin, Universität Leipzig Umweltgeschichte im Schulfach Geschichte seit 1970 – eine disziplinhistorische Untersuchung aus geschichtsdidaktischer und diskurstheoretischer Perspektive 
Isabel Elsner, Universität Paderborn De-Konstruktionskompetenz: Wie Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen und Schulformen 
mit kontroversen Darstellungen von Geschichte umgehen. Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens.
 
Miriam Grabarits, Technische Universität Darmstadt Gegenständliche Quellen in der Geschichtslehrer:innenbildung. Eine qualitativ-empirische Triangulationsstudie zu Überzeugungen und Praktiken von (angehenden) Lehrkräften 
Freya Heun, Universität Leipzig Kontroversität und Historisches Lernen: Eine qualitativ-empirische Studie zum Umgang von Schüler:innen mit kontroverser Geschichte 
Jasmin Katzier, Universität Salzburg Geschichtskultur im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II 
Johanna Oppenheimer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Diversität und Historisches Denken – 
Perspektiven der Migrationsgeschichte im Geschichtsunterricht 
Franziska Pilz, Universität Paderborn Krisen historischen Lernens im bilingualen Geschichtsunterricht 
Pia Schiffer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Historisches Lehren lernen. Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Sachunterrichtslehrkräfte 
Melina Schuster, Georg-August-Universität Göttingen  Geschichtsdidaktische Hochschullehre – Strukturen, Konzepte, Praktiken 
Benedikt Staack, Friedrich-Schiller-Universität Jena Was können Lehrkräftefortbildungen im Fach Geschichte leisten? Fachspezifische Untersuchung der Nutzung von Fortbildungsangeboten 
Peter Starke, Friedrich-Schiller-Universität Jena Bestimmend-reflektierende Urteilskraft. Historisch-ethische Urteilsbildung im Anschluss an Hannah Arendt 
Dario Treiber, Bergische Universität Wuppertal Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl. Empirische Studie zur Analyse 
nicht-kognitiver Verarbeitung bei Schüler*innen
 
Jana Völkel, Universität Paderborn Störungen des Normalen. Phänomenologische Überlegungen zum geschichtsdidaktischen Konzept des Fremdverstehens und zu geschichtskulturellen Ordnungen 
Jan-Christian Wilkening, Universität zu Köln Wie Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten Geschichte konstruieren. 
Teilhabeorientierte Praktiken einer inklusiven Geschichtsdidaktik