Thema: Geschichtsdidaktik im Wandel – Innovative Zugänge und Herausforderungen  

Termin: Mittwoch, 18.09.2024 bis Freitag, 20.09.2024 in Mainz  

Die Tagung bietet für Lehrkräfte Einblicke in die aktuellen Fragestellungen der Geschichtsdidaktik. Thematisch stehen im Sinne des Titels „Geschichtsdidaktik im Wandel“ die neuen Herausforderungen im Mittelpunkt, die sich aus den aktuellen gesellschaftlichen, medialen und technologischen Entwicklungen unserer Zeit für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht ergeben. Das Programm der Tagung bietet ein weites Panorama an Inhalten. So werden in den Sektionen neue Zugänge, aber auch Erweiterungen und Vertiefungen bisheriger Ansätze vorgestellt und diskutiert. Es geht beispielsweise um Virtual Reality-Anwendungen und die Zukunft historischen Lernens, um Jugendliche als Akteure in der Geschichtskultur und geschichtskulturelle Partizipation sowie um die Erforschung von Lernprozessen, z.B. in Bezug auf das historische Lernen bei Gedenkstättenbesuchen. Von unmittelbarem Interesse ist auch der Programmpunkt „ChatGPT schreibt (die) Geschichte?“, der sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der generativen KI für historisches Lehren und Lernen auseinandersetzt. Dabei sind die aktuell ausgewiesenen Experten aus Schulpraxis, Geschichtsdidaktik, Public History und Digital Humanities versammelt, um diese Fragen zunächst in einem Podiumsgespräch und dann im Plenum zu besprechen. 

RLP: Akkreditiert als Fortbildung – Veranstaltungsnummer 24ST006801  

Die Veranstaltung ist in RLP als „dienstlichen Interessen dienend“ als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und im Veranstaltungskatalog unter der Nummer  24ST006801 ausgewiesen ( https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog). Mit der Anerkennung ist nicht gleichzeitig die Urlaubsgewährung geregelt.  

Hessen: Akkreditiert als Fortbildung – Angebotsnummer 02411752